Wobei hilft es?

Rolfing optimiert: Rofing vermindert:
  • - Haltung
  • - Beweglichkeit
  • - Koordination/Balance
  • - Sportliche Leistung
  • - Vitalität
  • - Atmung
  • - Stimmvolumen
  • - Selbstwertgefühl
  • - Stress
  • - chronischen Schmerz
  • - Rehabilitationszeit
  • - Verletzungsrisiko
  • - Bewegunseinschränkungen
  • - Menstruationskrämpfe
  • - Arthrose
  • - Narbengewebe

Folgende Konditionen sprechen gut auf Rolfing an: Nacken- und Schulterschmerzen, Rückenschmerzen, Schleudertrauma, Ischialgie, Kopfschmerzen/Migräne infolge Verspannungen, Tendinitis, Tennisellbogen, Kraniomandibuläre Dysfunktion, Carpal Tunnel Syndrom.

Für wen ist es?

Wie funktioniert es?

Wie fühlt es sich an?

Wie viele Sitzungen braucht es?

Wann sind erste Resultate zu erwarten?

Wie nachhaltig sind die Resultate?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Wie viel kostet es?